Die gepflegte Stadt
Quellen und Praxis kommunaler Bauämter (1350–1550)
Nürnberg war bereits im 15. Jahrhundert eine große Stadt, zu deren Funktionieren ein vom Rat beste...
Die Tucher Kulturstiftung verfolgt eigene Projekte und gestaltet gemeinsame Vorhaben mit Kooperationspartnern aus Kultur, Forschung und Gesellschaft.
Nürnberg war bereits im 15. Jahrhundert eine große Stadt, zu deren Funktionieren ein vom Rat beste...
Max-Quentin Bischoff ist für die deutsche Fallstudie verantwortlich, für die er das umfangreiche B...
Die Tucher Kulturstiftung stiftet in Kooperation mit der Argelander-Professur für Kritische Museums...
Workshop auf Schloss Schoppershof, Tucher Kulturstiftung, zur Ausstellung über Endres Tuchers Baume...
Anders als der heutige Raumeindruck vermuten lässt, herrschte in St. Sebald über 150 Jahre der Bar...
Am 27. April 2024 jährt sich der Todestag von Anton II. Tucher zum 500. Mal. In großer Umbruchzeit...
Am 19. Juli 1519, wenige Jahre vor der Einführung der Reformation in Nürnberg, wurde das Sebaldusg...
Die Edition der 27 Brautbriefe der Nürnberger Patriziertochter Susanna Maria von Tucher (1826–187...
Der "Engelsgruß" von Veit Stoss (1447–1533), ein herausragendes Werk der Renaissance-Skulptur im ...
bavarikon ist das Onlineportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst, Kultur und Wissens...
Veranstalter: Tucher Kulturstiftung Veranstaltungsort: Eckstein...
Das Haus der Bayerischen Geschichte präsentierte vom 29. April bis 30. Oktober 2016 die Bayerische ...
Die Forschung im Tucher-Archiv zu Kaspar Hauser (1812–1833) eröffnet neue Einblicke in das Leben ...
Ob Michael Wolgemut, Albrecht Dürer oder Wenzel Jamnitzer – zahlreiche Nürnberger Künstler schu...